Die vielen Facetten des Eisacktales im Urlaub erleben

Besuch in Mühlbach

Das mittelalterliche Mühlbach ist eine der wichtigsten Verkehrsschnittstellen des Pustertals und musste in den letzten Jahres einiges an Durchzugsverkehr ertragen. Mittlerweile ist jedoch wieder Ruhe in das schöne Städtchen eingekehrt, dafür sorgt nun eine Umfahrungsstraße und Untertunnelung. Ganz in der Nähe von Mühlbach befindet sich auch das Valsertal, ein verschlafenes Bergtal mit verborgenem Charme, welches vor allem durch seine rustikalen, urigen Gasthöfe, die alten Bauernhöfe und nicht zu vergessen das „schönste Dorf Südtirols“, die Fane Alm geprägt ist. Ebenfalls nicht weit entfernt ist außerdem das Ski- und Wandergebiet Meransen, welches ganz unproblematisch durch eine Seilbahn erreichbar ist. Neben dem Wintersport lohnt sich hier auch der wunderbare Blick vom Gipfel des Gitschberges, von dem sowohl die Bergspitzen der Dolomiten als auch der Alpen in einem beeindruckenden Rundblick zu bestaunen sind.

Unbeschwert übernachten im Valsertal

Auch zum Übernachten bietet sich das ruhige Valsertal mit seiner unberührten Natur an. Hier, am Eingang des Pustertales befindet sich auch das Hotel Valserhof, welches mit typischem Südtiroler Charme für unbeschwerte Tage in ruhevollem Ambiente sorgt. Das Vier-Sterne-Haus setzt dabei auf eine gekonnte Mischung aus traditionellen Elementen und moderndem Design – Gäste können sich daher unter anderem auf helle, freundliche Zimmer und Suiten freuen, die vom Balkon aus einen wunderbaren Blick auf die Bergwelt ermöglichen. Aber auch das Rahmenprogramm weiß zu überzeugen, dafür sorgt unter anderem der großzügige Wellnessbereich mit seinen klaren, modernen Linien. Hier befindet sich ein Saunabereich, vielseitige Wasserwelten mit Whirpool, Innen- und Außenpool, ein Ruhebereich mit Wasserbetten und vieles mehr für einen gelungen Ausklang eines anstrengenden Tages.

Außenansicht Valserhof by Helmuth Rier

Außenansicht Valserhof by Helmuth Rier

Weitere Informationen unter: http://www.valserhof.com/

Wandern und Winterwandern im Eisacktal

Die vielseitige Natur des Eisacktales eignet sich bestens zum Wandern, denn die Umgebung bietet viele Almhütten für eine Rast, Gedenkstätten zum Erkunden oder auch sanfte Anhöhen und weitläufige Almen für einen grandiosen Blick auf das Tal.

  • Idyllische Wanderung zum Wilden See – eine etwa dreistündige Tour erwartet Wanderer auf dem Weg zum Wilden See. Der Startpunkt liegt dabei im Almdorf Fane Alm, danach führt der Weg durch eine Felsschlucht.
  • Speedhiking in Meransen – beim Speedhiking dreht sich alles um das schnelle Gehen. Rund 45- 120 Minuten dauert die Strecke nach Meransen, die zwar kurz, dafür aber an einigen Stellen etwas steil ist.
  • Panorama Rundweg – Die Rundwanderung über den Stoandermandl verspricht schöne, weite Aussicht auf der Panoramaplattform und Spaß beim Winterwandern.

Rodeln von der Plose

Ideal geeignet für Kinder und Familien ist auch das Rodeln. Eine schöne Naturrodelbahn gibt es beispielsweise auf der Plose bei Rudi Run. Wenn die Schneeverhältnisse hier entsprechend gut sind, kann die Abfahrt außerdem direkt bei Rudi Run 2 – etwas weiter unten – fortgesetzt werden. Der Start der Tour beginnt am Sessellift Trametsch, zu dem man am besten mit der Umlaufbahn Plose gelangt. Ebenfalls empfehlenswert ist auch die Rodelbahn Ackerboden oberhalb von Brixen. Rund eine Stunde dauert der Aufstieg, danach geht es von der gut präparierten Wettkampfbahn wieder hinunter nach Kaser oberhalb von St. Leonard.

Fazit

Das idyllische Valsertal lockt mit Ruhe und Abgeschiedenheit inmitten bergiger Naturlandschaften. Klettern, Wandern oder einfach Spazierengehen sind hier sowohl im Sommer als auch im Winter möglich, ebenso bietet sich die Gegend bestens für den Wintersport an. Die naheliegende Stadt Brixen sorgt darüber hinaus für einige kulturelle Highlights und entspannte Abende in der historischen Altstadt mit ihren vielen Gasthäusern und urigen Kneipen.

Autor:
Datum: Mittwoch, 18. Juni 2014 7:13
Trackback: Trackback-URL Themengebiet: Italien

Feed zum Beitrag: RSS 2.0 Diesen Artikel kommentieren

Kommentar abgeben

Login erforderlich